Die Einheimischen und Feriengäste wissen die hochwertige Qualität des Engelberger Wassers zu schätzen. Immer wieder arbeiten auch auswärtige Firmen mit unserem Quellwasser, um hochstehende Produkte daraus zu produzieren.
Wasserhärte
Quellwasser: 1.40 mmol/l oder 14.0 frz. H° (weich)
Grundwasser: 1.10 mmol/l oder 11.0 frz. H° (weich)
Nitratgehalt (Anforderung < 40 mg/l)
Quellwasser: 1.4 mg/l
Grundwasser: 1.7 mg/l
Weitere Angaben über unser Trinkwasser finden Sie unter www.trinkwasser.ch
Rund 90 bis 95 Prozent des Wassers stammt aus elf verschiedenen Quellen rund um das Gebiet Untertrübsee. Diese Quellen werden zur Brunnstube Buchbrünnen geleitet, wo das Quellwasser permanent überwacht wird und gegebenenfalls in den Verwurf geleitet wird. Etwa fünf Prozent des Wassers wird im Pumpwerk Bannwald aus dem Grundwasser gepumpt und ins Netz eingespeist.
Auf Untertrübsee befindet sich unter dem Erdboden die Einfamilienhaus-grosse Brunnstube Buchbrünnen, wo das Wasser der elf Quellen zusammenläuft. Aus den verschiedenen Einlaufbecken läuft das Wasser in das 20’000 Liter fassende Sammelbecken. Anschliessend fliesst das Wasser über eine UV-Entkeimungsanlage ins Tal. In der Regel muss das Quellwasser nicht entkeimt werden. Die Anlage garantiert aber einen 100-prozentigen Schutz, da die Anforderungen an das Trinkwasser nur minimalste Keimzahlen zulassen und krankheitserregende Keime nicht nachweisbar sein dürfen.
Vorgeschaltet an die Entkeimungsanlage überwacht eine Trübungsüberwachung das Quellwasser. Kleinste Partikel, die zu einer Wassertrübung führen, werden detektiert und bei einer Überschreitung des eingestellten Wertes wird das Quellwasser in den Verwurf geleitet. Selbst bei Verwurf ist im Quellwasser von blossem Auge die Trübung nicht sichtbar.
Der Verwurf der Quellen findet hauptsächlich bei starkem Regen statt und kann unter Umständen alle Quellwasser-Einläufe betreffen. Dann muss der gesamte Wasserbedarf über das Grundwasserpumpwerk abgedeckt werden.
Periodisch nimmt die Wasserversorgung AG Engelberg Wasserproben an verschiedenen Stellen direkt bei den Quellfassungen sowie aus dem Leitungsnetz. Das Laboratorium der Urkantone in Brunnen untersucht das Wasser bezüglich Mikrobiologie und chemischen/physikalischen Parametern. Grundlage für die Wasseranalyse ist die «Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen» (TBDV, SR 817.022.11).
Die letzte Untersuchung fand im Dezember 2024 statt.